Produktbereich Luftfahrttechnik

a

Sonplas bringt moderne Automatisierungskompetenz aus der Automobilindustrie in die Luftfahrt: Mit innovativen Sonderanlagen unterstützt der Maschinenbauer seit über zehn Jahren die präzise Instandhaltung von Kraftstoff- und Hydrauliksystemen. Die individuell entwickelten Prüfstände für Luft- und Raumfahrt sorgen für eine sehr hohe Prozesssicherheit: Sie sind flexibel, effizient und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt. Damit lassen sich individuelle Anlagenkonzepte für die Funktionsprüfung von Komponenten im Bereich Maintenance Repair Operations (MRO) umsetzen.

Für welche Komponenten kommen die Montageanlagen und Prüfstände zum Einsatz?

In der Luft- und Raumfahrt sind ähnliche kraftstoffführende Bauteile im Einsatz wie in der Automotive-Industrie. Dazu gehören:

  • Ventile
  • Injektoren (Fuel Nozzle)
  • Druckregler
  • Verteilerleisten
  • Einspritz- und Vorförderpumpen

Da diese Komponenten in der Luft- und Raumfahrt deutlich größer sind als in der Automotive-Branche, steigen auch die Drücke und die Durchflussmengen.

Welche vielfältigen Prüfmöglichkeiten bietet Sonplas an?

  • Wir entwickeln Prüfanlagen für unterschiedliche Kraftstoffkomponenten – inklusive Pumpen. Damit ermöglichen wir variable Test- und Umgebungsbedingungen für eine realitätsnahe Simulation. Nach kundenspezifischen Vorgaben messen wir hydraulisch etwa Durchfluss, Druck und Leckagen.
  • Luft- und Flüssigkeitsprüfung können in einem Gerät kombiniert – Kalibrierzyklen sowie Ausblas- und Spülprozesse automatisiert werden.
  • Strahlprüfstände vermessen den aus der Fuel Nozzle austretenden Mediumstrahl hinsichtlich Winkel und Breite.
  • Mit einer Klimakammer lassen sich verschiedene Umweltparameter wie Temperatur, Feuchtigkeit sowie Luftdruck simulieren – möglich sind zudem Vibrationen.
  • Mit Machbarkeitsanalysen und Produkttests stellen wir fest, ob ein Projekt oder ein Produkt technisch, wirtschaftlich und organisatorisch realisierbar ist.
  • Mit unseren Anlagen lassen sich die Einspritzraten bestimmen und die Temperatur prüfen.
  • Wir ermöglichen Funktions- und Dauerlaufprüfungen der Einzelkomponenten und der Komplettsysteme.
  • Es lassen sich auch Center- und Wing-Tank-Pumpen bei Durchflussraten bis 900 l/min testen.

Die Prüfungen und Messungen erfolgen nach kundenspezifischen Vorgaben – den sogenannten CMM-Vorschriften ( Component Maintenance Manual). Zur Verfügung steht zudem ein hauseigenes Entwicklungslabor.

Alles aus einer Hand – Montage und Prüfung vereint

Als Sondermaschinenbauer konzipieren wir Komplettlösungen für Montage und Prüfung. Das reduziert Schnittstellen und schafft effiziente Abläufe. Zukaufkomponenten integrieren wir dort, wo sie sinnvoll sind. Eigene Entwicklungen kommen zum Einsatz, wenn Standardlösungen nicht ausreichen. So entstehen hochgradig anpassungsfähige, wirtschaftliche und performante Anlagen.

Gemeinsam zum idealen Prüfprozess

Wir entwickeln Ihre Anlage gemeinsam mit Ihnen – abgestimmt auf die individuellen Komponenten, Prüfvorgaben und den Automatisierungsgrad. Ob Einzelteil oder Gesamtsystem, ob bestehende Linie oder neue Anlage: Wir liefern passgenaue Lösungen, die Ihre Anforderungen exakt erfüllen.

Perspektive: Luftfahrt, Medizintechnik, Halbleiter – und mehr

Der erfolgreiche Technologietransfer aus der Automobilbranche zeigt: Unser Sondermaschinenbau ist branchenübergreifend skalierbar. Damit erschließen wir Potenziale in weiteren Hightech-Branchen – wie Medizintechnik, Halbleiterfertigung oder Energietechnik.

Ihre Vorteile:

Unsere langjährige Erfahrung mit Einspritzsystemen – von Injektoren bis Vorförderpumpen – übertragen wir erfolgreich auf Anwendungen in der Luftfahrt. Dabei setzen wir auf bewährte Prüfverfahren aus der Automobilbranche und passen sie an die speziellen Anforderungen in der Luftfahrt an.

Unsere Anlagen testen Komponenten wie Fuel Nozzles, Pumpen und Ventile unter realistischen Bedingungen – inklusive kombinierter Luft- und Flüssigkeitsprüfung, Leckagemessung und Strahlprüfung. Dabei lassen sich Kalibrierzyklen, Spülprozesse und Ausblasvorgänge automatisieren. 

Wir entwickeln für explosionsgefährdete Bereiche Prüfstände nach relevanten Normen. Dabei beraten wir Sie von Anfang an und begleiten Sie bis zum sicheren Betrieb.

Unsere Prüfstände erkennen die Testobjekte eigenständig, justieren automatisch und führen alle Prüfschritte vollautomatisiert durch. Das reduziert den Bedienaufwand, erhöht die Reproduzierbarkeit und minimiert Fehlerquellen.

Wir kombinieren bei Bedarf verschiedene Prüfverfahren in einer Anlage. Je nach Anforderung lässt sich so eine komplette Pumpe auf dem Prüfstand analysieren, einzelne Komponenten wie Überdruckventile testen – oder beides gleichzeitig.

Für die Luftfahrt automatisieren wir verschiedene Prozesse. Dazu übertragen wir unser Know-how aus der hochfrequentierten Automobilindustrie.

Projektbeispiel: Prüfung einer Main Fuel Pump für die Boeing 777

Ein Kunde kam mit einer komplexen Herausforderung auf uns zu: Geprüft werden sollte eine 30 Kilogramm schwere Main Fuel Pump mit einer Durchflussmenge von 650 Liter in der Minute.

Die Lösung:

  • Automatischer Prüfprozess inkl. Komponentenerkennung
  • Vollintegration von bis zu 15 Triebwerksmustern
  • Kombination aus Druck-, Durchfluss- und Funktionsprüfung
  • Hochpräzise Messung nach kundenspezifischen CMM-Vorgaben

FAQ

Welche Komponenten lassen sich mit den Sonplas-Prüfanlagen testen?

Unsere Prüfstände eignen sich für eine Vielzahl von Komponenten – darunter Main Fuel Pumps, Center- und Wing-Tank-Pumpen, Fuel Nozzles, Druckregler und Überdruckventile. Auch komplexe Baugruppen und komplette Systeme lassen sich prüfen.

Was bedeutet es, dass die Prüfstände „kundenspezifisch“ sind?

Wir entwickeln keine Serienprodukte, sondern individuell angepasste Sondermaschinen. Unsere Prüfanlagen sind exakt auf Ihre Komponenten, Ihre Prüfanforderungen und Ihre räumlichen sowie prozessspezifischen Bedingungen zugeschnitten.

Können die Prüfstände auch klimatische Bedingungen simulieren?

Ja. Mit Klimakammern können wir Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und sogar Vibrationen simulieren. So lassen sich Komponenten unter realitätsnahen Bedingungen prüfen – ein wichtiger Faktor für Anwendungen in der Luftfahrt.

Können bestehende Prüfstände nachgerüstet oder optimiert werden?

Ja. Wir unterstützen Sie auch bei der Optimierung bestehender Linien oder Prüfstände. Gemeinsam identifizieren wir Automatisierungspotenzial, verbessern bestehende Prüfverfahren und steigern so Effizienz und Prozesssicherheit.

Welche Normen und Richtlinien erfüllen die Sonplas-Prüfanlagen?

Unsere Anlagen erfüllen gängige Industrienormen und -richtlinien, insbesondere die luftfahrtspezifischen CMM-Vorgaben sowie ATEX- und IECEx-Standards. Auf Wunsch integrieren wir weitere normative Anforderungen individuell in Ihr Projekt.

Welche Durchflussraten und Drücke sind prüfbar?

Je nach Projektanforderung realisieren wir Prüfstände für hohe Durchflussmengen – zum Beispiel bis zu 900 Liter in der Minute – und Drücke im für die Luftfahrt typischen Hochdruckbereich. Unsere Lösungen skalieren wir flexibel nach Ihrer Spezifikation.

Kontaktieren Sie uns!

Besprechungswolke
Matthias Kraml

B.Eng. 
Vertrieb
+49 9421 9275 – 386
info@sonplas.de

 

Unsere Produkte im Einsatz

Zu sehen ist ein Portrait Matthias Kraml von der Sonplas GmbH

Matthias Kraml

Produktmanager Luftfahrttechnik

Sonplas ist seit über zehn Jahren in der Luftfahrt tätig. Wo liegt Ihr Fokus?

Unser Schwerpunkt liegt auf individuell entwickelten Montage- und Prüfanlagen für die Instandhaltung von Komponenten in Hydraulik- und Kraftstoffsystemen – speziell im Bereich Maintenance Repair Operations (MRO). Diese Systeme müssen im Betrieb absolut zuverlässig funktionieren. Unsere Anlagen ermöglichen deshalb präzise Funktionsprüfungen unter realitätsnahen Bedingungen – flexibel, effizient und exakt auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt.

Was ist der größte Unterschied zur Automobilindustrie, aus der Sonplas ursprünglich kommt?

Die Komponenten sind in der Luftfahrt oft eine Nummer größer – und damit steigen auch die Anforderungen an Druck, Temperatur und Durchfluss. Dennoch ähneln sich viele Bauteile, zum Beispiel Ventile, Pumpen oder Regler. Wir bringen über 30 Jahre Know-how aus der Automobilbranche mit und übertragen dieses Wissen gezielt in die Luft- und Raumfahrt.

Wie unterstützen Sie Ihre Kunden bei der Anlagenentwicklung?

Durch eine umfassende Machbarkeitsanalyse. In enger Abstimmung mit dem Kunden prüfen wir, ob und wie sich ein Prüfstand technisch und wirtschaftlich realisieren lässt. Dabei fließt unsere ganze Erfahrung aus der Prüftechnik ein. Parallel führen wir Produkttests durch, um die Prüfumgebung optimal an die realen Anforderungen der Bauteile anzupassen. So schaffen wir die Basis für ein leistungsstarkes und sicheres System.

Was zeichnet Ihre Prüfanlagen konkret aus?

Unsere Systeme sind hochflexibel und ermöglichen das Testen verschiedener Pumpentypen unter realistischen Bedingungen. Druck und Durchfluss lassen sich präzise regeln – für verlässliche Ergebnisse und eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Der Kunde erhält eine maßgeschneiderte Lösung, die sich nahtlos in seine Prozesse integrieren lässt.

Ihr Anspruch an jede neue Anlage?

Flexibilität. Effizienz. Präzision. Denn nur mit einer exakt abgestimmten Prüfanlage lassen sich komplexe Systeme dauerhaft sicher betreiben – gerade in der Luftfahrt, wo Sicherheit oberste Priorität hat. Genau dafür stehen wir bei Sonplas.

Unsere Referenzen & Lösungen

Filter zurücksetzen
Filter öffnen

Sonplas Produktbereich


Anwendungen